Dysprosium-Chemie
Nachweis
Darstellung
Nach einer aufwändigen Abtrennung der anderen Dysprosiumbegleiter wird das Oxid mit Fluorwasserstoff zum Dysprosiumfluorid umgesetzt. Anschließend wird dies mit Calcium unter Bildung von Calciumfluorid zum metallischen Dysprosium reduziert. Die Abtrennung verbliebener Calciumreste und anderer Verunreinigungen erfolgt in einer zusätzlichen Umschmelzung im Vakuum. Nach einer Destillation im Hochvakuum gelangt man zum hochreinen Dysprosium.…
» Lesen Sie mehr…
Eigenschaften
Dysprosium ist ein silbergraues Schwermetall, das bieg- und dehnbar ist. Von dem Metall der Seltenen Erden existieren zwei Modifikationen: Bei 1384 °C wandelt sich α-Dysprosium (hexagonal-dichtest) in β-Dysprosium (kubisch-raumzentriert) um.
Das Metall ist sehr unedel und daher sehr reaktionsfähig. An der Luft überzieht es sich mit einer Oxidschicht, in Wasser wird es langsam unter Hydroxidbildung angegriffen, in verdünnten Säuren wird es unter Wasserstof…
» Lesen Sie mehr…
Verbindungen
Dysprosium(III)-sulfat Dy2(SO4)3·8 H2O blassgelblichgrüne Kristalle.
Weitere Verbindungen:
Dysprosium(II)-bromid
Dysprosium(II)-chlorid
Dysprosium(II)-iodid
Dysprosium(III)-bromid
Dysprosium(III)-chlorid
Dysprosium(III)-fluorid
Dysprosium(III)-iodid
Dysprosium(III)-oxid
Dysprosium(III)-sulfat
…
» Lesen Sie mehr…